
Sessellift im Gletscherskigebiet von Kaprun – links im Nebel das Kitzsteinhorn auf 3'200 Meter Höhe.

Das Grand Hotel Zell am See empfängt seine Gäste seit 1894.

Eine gold-rote Absperrung, ein blau-gelber Container und die strahlend-weisse Fasse des Grand Hotels.

Zwischen 300'000 und 400'000 Gäste besuchen jedes Jahr die 10'000 Einwohner umfassende Gemeinde Zell am See – etwa gleichmässig verteilt auf Sommer- und Wintersaison. Viele reisen mit dem Zug an.

Vom Zug in den Sessellift …

Nach einer kurzen Busfahrt von Zell am See nach Kaprun befördert die Maiskogelbahn die skifahrenden Gäste auf 1'570m Höhe.

Nach einer Querverbindung auf den Gletscher (3K-Konnection) erwartet die Gäste ein weitläufiges Skigebiet, das aufgrund seiner Höhe noch bis Mitte Mai Skifahrer empfängt.

Der Gletscherjet transportiert in seiner Kombination aus Sessellift und Gondel sowohl Wintersportler als auch Besucher zum Kitzsteinhorn.

Reger Besuch auf der Abfahrt vor dem Alpin Center bei der Mittelstation.

Zum Kitzsteinhorn mitsamt Gletscherrestaurant auf 3'200m Höhe führt neben dem Gletscherjet im Einstundentakt auch eine grosse Gondel direkt ins Tal.

Nebel und Wolken – zwei häufige Besucher auf der Höhe – tauchen die Landschaft in ein weiches Licht und erschweren die Abfahrt enorm, da sie die sonst so hilfreichen Schatten um die Pistenhügel verschlingen.

Der Höhenunterschied des Skigebietes macht sich bezahlt: Zumindest die obersten Pisten erstrahlen im Sonnenschein.

Die schönste und längste Abfahrt des Tages hinunter ins Tal beginnt gegen 16 Uhr, kurz bevor die Sonne sich hinter der Bergwand versteckt.