
Gemacht, um zu bleiben. fünf Merkmale des Individualisierten Berichtes.
Klarheit. Keine Kompromisse, keine Templates. Inspiration? Unbedingt. Aber am Ende ist Klarheit ein iterativer Prozess, bei dem alles immer wieder hinterfragt wird. Bis es wirklich klar ist.
Tiefe. In einer Zeit, in der AI innerhalb von Sekunden ganze Texte generiert, wächst die Versuchung, beim Erstbesten zu bleiben, immens. Die deutsche Sprache ist so präzise, gibt so viel her. Tiefe beginnt, wo die Oberflächlichkeit endet – das gilt für Texte genauso wie für Zahlen und KPIs.
Ästhetik. Die äussere Form prägt den ersten Eindruck – sie entscheidet welchen Partner wir wählen, welches Auto wir kaufen. Sie entscheidet vielleicht auch, ob Ihr Bericht überhaupt aufgeklappt wird. Wird er geöffnet, trägt sie zur Entscheidung bei, ob Ihr Unternehmen attraktiv ist als Investment, Übernahme oder als Arbeitgeber. Ästhetik ist nicht das Gegenteil der Funktionalität, sondern ihre konsequente Verlängerung.
Beständigkeit. Auf dem Computer ist Ihr Bericht unsichtbar. Im Bücherregal präsent. Auf dem Couch-Tisch ausgestellt. Mein Anspruch ist, einen Bericht zu erstellen, der lange hält, aber nie altert. Ein zeitloses Dokument, das auch in Jahren noch inspiriert.
Individualität. Das Gegenteil der Beliebigkeit, der Konformität, des Mittelmasses. Er hört auf «Everybody's Darling» zu sein glänzt durch Klarheit, Tiefe, Ästhetik und Beständigkeit.
Von der Vision zur Umsetzung.
Der individualisierte Bericht entsteht aus einer Hand. Damit kann er seine Wirkung erfüllen. Gleichzeitig wird seine Umsetzung damit effizienter – Sie können bis zu 20% Zeit und Aufwand sparen. Das nächste Kapitel erklärt, wie das geht